Bewegungshilfen
Die Bewegungstherapie wurde für Menschen mit Bewegungseinschränkungen entwickelt und ergänzt physio-, ergo- und sporttherapeutische Maßnahmen. Als Arm- oder Beintrainer ebenso als Kombination kann eine individuell an den Bedarf des Patienten angepasste Therapie erfolgen.
Die motorbetriebene Bewegung ohne Kraftaufwand eignet sich zur Regulierung der Muskelspannung, zur Lockerung der Muskulatur und zur Frühmobilisation nach langen Ruhezeiten. Das passive Training fördert die Durchblutung, die Verdauung und die Gelenkbeweglichkeit und kann so einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf ausüben.
Die motorunterstützende Bewegungstherapie ermöglicht einen leichten Übergang vom passiven zum aktiven Training. Die assistive Bewegung fördert Kraft und Ausdauer schon bei geringsten Eigenkräften. So wird die Mobilität erhalten und gegebenenfalls verbessert.
Das aktive Training mit eigener Muskelkraft gegen fein dosierbare Bremswiderstände kräftigt die Bein-, Arm- und Oberkörpermuskulatur.